Stromspar-Check

Der Stromspar-Check ist ein Projekt des Kreises Höxter und wird gefördert vom Ministerium für Wirtschaft und Klimaschutz im Rahmen der Nationalen Klimaschutz-Initiative und ist ein Verbundprojekt des Deutschen Caritasverbandes und des Bundesverbandes der Energie- und Klimaschutzagenturen Deutschlands.


Worum geht es beim Stromspar-Check?

Bei dem Stromspar-Check soll einkommensschwachen Haushalten geholfen werden ihre jährlichen Ausgaben für Strom, Wasser und Energie für Heizung und Warmwasser ohne den Verzicht auf Komfort zu minimieren. Es geht nicht um den Wechsel des Stromanbieters!

 

Wer profitiert vom Stromspar-Check?

  • Empfänger von Arbeitslosengeld II („Harz IV“), Sozialhilfe, Grundsicherung oder Wohngeld
  • Menschen mit geringer Rente
  • Empfänger von Kinderzuschlag
  • Menschen mit Einkommen, welches unter dem Pfändungsfreibetrag liegt

 

Wie läuft das Ganze ab?

  1. Bestandsaufnahme im Haushalt
  2. Beratung
    1. Tipps zum Energiesparen in Ihrem Haushalt
    2. Austausch von Geräten durch alter-native Energiesparartikel
    3. Prognose zur Einsparwirksamkeit
  3. Bei alten und ineffizienten Kühlgeräten wird ein Zuschuss zum Kauf eines neuen Gerätes bewilligt
  4. Stromsparergebnisse werden nach einem Jahr geprüft

Wie viel kann eingespart werden?

Die durchschnittliche Einsparung pro Haushalt im Jahr liegt etwa bei 600 Kilowattstunden Strom, 160 Kilowattstunden für Warmwasser und 13 Kubikmeter Wasser. In der Umweltbilanz entspricht das in etwa 400kg CO² und finanziell würden dadurch mehr als 200€ im Jahr eingespart werden!

 

Weitere Informationen auf klimaschutz.kreis-hoexter.de oder www.stromspar-check.de