Im Juni 2022 entschlossen wir uns an einem sommerlichen Tag spontan zu einem Ausflug nach Corvey. Von der Innenstadt gingen wir über die Corbiestraße und die schnurgerade Corveyer Allee direkt auf die Weltkulturerbestätte zu, die in diesem Jahr ihr 1200-jähriges Jubiläum feiert. Das älteste Bauwerk ist das weithin sichtbare karolingische Westwerk der ehemaligen Abteikirche. Die barocke Kloster- und heutige Schlossanlage aus dem 18. Jahrhundert und landwirtschaftliche Flächen im Umkreis sind im Besitz des herzoglichen Hauses Ratibor und Corvey. Die über dem Hauptgebäude wehende rot-goldene Flagge zeigte die Anwesenheit des Hausherrn an.
Das Schloss mit seinen prachtvollen Sälen und der fürstlichen Bibliothek zu besichtigen hätte Eintritt gekostet, deshalb begnügten wir uns mit einem Blick über den Hof und gingen nach rechts auf der Corveyblick-Allee um das Schloss zum Weserufer. Dort gab es von der Anlegestelle in der Nähe der Eisenbahnbrücke bis zum Dreizehnlindenkreuz viele ruhige Plätze zum Rasten im Schatten alter Bäume und mit wunderschönem Blick über den Fluss. Auch auf dem weiteren Weg entlang der Nord- und der Westseite der Schlossanlage boten sich immer wieder überraschende Perspektiven, bevor es schließlich Richtung Höxter ging.
Gerne hätten wir den Rückweg über die Uferpromenade genommen, aber die ist leider wegen umfangreicher Bauarbeiten für die Landesgartenschau 2023 gesperrt.